Alle Beiträge von thomaskilpperadmin

Etna Carrara @ Ludwig Forum Aachen

24. Juni-2. September 2012

Die Ausstellung ETNA CARRARA präsentiert Arbeiten der neun Künstler, die 2011 und 2012 mit dem renommierten Villa-Romana-Preis ausgezeichnet wurden:
Wolfgang Breuer, Nine Budde, Thomas Kilpper, Henrik Olesen, Sophie Reinhold, Yorgos Sapountzis, Nora Schultz, Rebecca Ann Tess und Vincent Vulsma.

Thomas Kilpper wird aus Anlass der Ausstellung ein 15 x 4 Meter großes Banner für die Fassade des Ludwig Forums Aachen entwickeln, das ein partieller Abdruck seiner Bodenarbeit für die Venedig-Biennale 2011 ist. Der Holzboden des „Pavillon für revolutionäre Redefreiheit“ mit seinen 33 Politikerportraits diente als Druckstock für das großformatige Banner.

Thomas Kilpper @ Kunsthal Charlottenborg, København

25. Mai – 05. August 2012

Die Ausstellung zeigt eine große Installation des deutschen Künstlers Thomas Kilpper mit dem Titel Pavillon for Revolutionary Free Speech. Die Arbeit entstand ursprünglich für die Gruppenausstellung Speech Matters im dänischen Pavillon der Biennale Venedig 2011, wo sie in Form einer erhöhten Holzplattform am Ausstellungsgebäude angebracht wurde.

http://www.kunsthalcharlottenborg.dk

Venetian Prints @ dispari&dispari

11. Februar – 15. April 2012

PRESSEMITTEILUNG: dispari&dispari freut sich, Sie am Samstag, den 11. Februar 2012 zur Eröffnung der Ausstellung „Venetian Prints“ einzuladen, der zweiten Einzelausstellung von Thomas Kilpper (Stuttgart, 1956) im dispari&dispari project. Diesmal verwandelt Kilpper den Ausstellungsraum in eine Druckerei, die den Holzboden seines „Pavillons für revolutionäre freie Rede“ auslegt, den er im vergangenen Jahr für die Ausstellung „Speech Matters“ im Rahmen der 54. Biennale von Venedig für die dänischen Pavillons geschaffen hat. Erstmals hat er nun die Möglichkeit und die Arbeitsbedingungen, seinen 140 Quadratmeter großen Bodenschnitt von der Biennale Venedig als Vorlage für großformatige Drucke auf Papier und Stoffen zu nutzen.

Kilpper bezieht sich in dieser Arbeit auf soziale Fragen wie Zensur, Missbrauch der Meinungsfreiheit oder die Ausgrenzung von Teilen der Menschheit oder der Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der allgemeinen Situation in Europa, wo es in den letzten 20 Jahren zu einer Verschiebung der politischen Macht kam: Die einst marginalen Fraktionen der extremen Rechten sind näher an die Machtzentren herangetreten. Diese Entwicklung war von Frankreich nach Italien, Dänemark, Niederlande, Belgien nach Ungarn und Österreich zu beobachten….. Kilpper betont, dass dies durch einen neuen Schritt in Richtung Freiheit, Emanzipation und soziale Gleichheit gestoppt und umgesetzt werden muss. „Ich will ein offenes Europa, in dem wir alle gleichberechtigt leben, vor allem mit Einwanderern und Flüchtlingen aus anderen Kulturen“, sagt Kilpper in einem Interview mit der Deutschen Presseagentur dpa.

Die Ausstellung ist bis zum 15. April 2012 geöffnet, weitere Informationen unter www.dispariedispari.org
Vielen Dank für die Unterstützung der Maramotti Collection / Max Mara, Reggio Emila

untenstehende Fotos zeigen laufende Arbeiten in Reggio Emilia

Vom Maghreb lernen @ Museo Marino Marini, Villa Romana and déjà.vu

30. Juni 2011

Museo Marino Marini, Villa Romana and déjà.vu präsentieren

THOMAS KILPPER

Vom Maghreb lernen. Wie kann man unerwünschte Präsidenten loswerden?

mit Emanuela Ascari, Astrid Auberger, Giulia Cenci, Eva Geatti, Maria Gleu, Ozan Erme Han, Cemile Kaptan, Daniela Spagna Musso, Alia Scalvini, Dominique Vaccaro, Eugenia Vanni, Johannes Wagenknecht. Kuratiert von Lelio Aiello — 30.06.2011, 18:30 Uhr

Im Juni veranstaltete der Künstler Thomas Kilpper (Deutschland) einen Workshop mit dem Titel Learning from Maghreb. Wie wird man von ungeliebten Präsidenten befreit? in Villa Romana, Florenz. Im Einklang mit den Erfahrungen der letzten Jahre hat das work.lab den Fokus auf den Alltag und seine territorialen, sozialen und politischen Implikationen gelegt. Es hat Fragen über die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft gestellt und wie man soziale Fragen durch Kunst angehen kann. Für wen produzieren wir Kunst? Welche Rolle spielt die Kunst im Kampf um soziale Emanzipation und Gleichberechtigung? Könnten künstlerische und ästhetische Strategien für den sozialen Wandel entwickelt werden?
Der Workshop hat zwölf Teilnehmer an der Realisierung eines Kunstwerks im Eingangsbereich des Museo Marino Marini beteiligt, für das recycelte Materialien verwendet wurden. Die Installation wurde im Rahmen von Skulptur und Architektur unter aktiver Beteiligung der Gruppe erarbeitet.

Die zwölf Teilnehmer wurden von dem Komitee ausgewählt, das sich aus Lelio Aiello (Kuratorin des work.lab), Angelika Stepken (Direktorin der Villa Romana), Alberto Salvadori (Direktor des Marino Marini Museums) und Thomas Kilpper (Künstler) zusammensetzt.

work.lab ist Teil von déjà.vu, einem in Bologna geborenen Projekt, das seit vier Jahren eine Studie durchführt, die international renommierte Künstler, Studenten und öffentliche Orte in einer Dimension des Dialogs und der Partizipation umfasst.

Die Villa Romana ist ein 1905 vom deutschen Künstler Max Klinger in Florenz gegründetes Gebäude, das als Forum für zeitgenössische Kunst fungiert, das durch Ausstellungen und verschiedene Initiativen einen fruchtbaren Dialog mit der lokalen Realität fördert und kooperative Beziehungen zu interessanten Partnern fördert. Jedes Jahr vergibt sie einen internationalen Preis für Künstler, die für ein Jahr eine Residenz anbieten.

Das Marino Marini Museum ist eine Stiftung, die die Erhaltung, den Schutz, die Entwicklung und die Ausstellung der Werke von Marino Marini in der Öffentlichkeit sowie die Verwaltung des Museums in der ehemaligen Kirche von San Pancrazio in Florenz gewährleistet. Sie fördert kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen, die Künstlern und Themen vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart gewidmet sind.

aritmia ist eine kulturelle Vereinigung mit Sitz in Bologna, die künstlerische Experimente und Produktionen fördert, die der zeitgenössischen Kultur am nächsten kommen.

work.lab2011
Imparare dal Maghreb. IT
Museo Marino Marini, Villa Romana e déjà.vu
sono lieti di presentare

THOMAS KILPPER
Imparare dal Maghreb. Come sbarazzarsi dei presidenti non desiderati?

con Emanuela Ascari, Astrid Auberger, Giulia Cenci, Eva Geatti, Maria Gleu, Ozan Erme Han, Cemile Kaptan, Daniela Spagna Musso, Alia Scalvini, Dominique Vaccaro, Eugenia Vanni, Johannes Wagenknecht. a cura di Lelio Aiello —— 30.06.2011, ore 18:30

Il Museo Marino Marini inaugura giovedì 30 giugno alle ore 18.30 Imparare dal Maghreb. Come Sbarazzarsi dei Presidenti Indesiderati? Un’installazione che coinvolge la zona d’ingresso del Museo, realizzata con materiali di riciclo frutto del laboratorio „work.lab“, a cura di Lelio Aiello, tenutosi a Villa Romana da Thomas Kilpper con dodici giovani artisti italiani e internazionali.

Thomas Kilpper (Stoccarda 1956) residente a Berlino, invitato ad esporre alla Biennale di Venezia nel padiglione Danese, è noto per i suoi lavori che intervengono in specifici contesti sociali e politici. L’artista, borsista nel 2011 a Villa Romana, Firenze, ha tenuto per due settimane, nel mese di giugno, un laboratorio. I dodici partecipanti selezionati da una commissione formata da Lelio Aiello (curatore work.lab), Angelika Stepken (Direttore Villa Romana), Alberto Salvadori (Direttore Museo Marino Marini), e dallo stesoo Kilpper sono: Emanuela Ascari (Maranello, 1977); Astrid Auberger (Berlin, 1986); Giulia Cenci (Cortona, 1988); Eva Geatti (Bologna, 1981); Maria Gleu (Nurberg, 1988); Ozan Emre Han (Istambul, 1985); Cemile Kaptan (Istambul, 1977); Daniela Spagna Musso (Bologna, 1975); Johannes Wagenknecht (Bulgaria, 1987); Alia Scalvini (Desenzano, 1980); Dominique Vaccaro (Bologna, 1980).

In linea con le esperienze degli anni passati il laboratorio ha focalizzato l’attenzione sul quotidiano e sulle sue implicazioni territoriali, sociali e politiche. Ha posto interrogativi sul ruolo dell’artista nei confronti della società e su come affrontare questioni sociali attraverso l’arte. Per chi si produce arte? Quale ruolo ha l’arte nella lotta per l’emancipazione e/o l’uguaglianza sociale? Si possono sviluppare strategie artistico-estetico per il cambiamento sociale?
Il laboratorio ha coinvolto i dodici artisti nella realizzazione di un’opera nell’area d’ingresso del Museo Marino Marini, per la quale sono stati utilizzati materiali di riciclo, elaborando una installazione al confine tra scultura e architettura, che ha preso forma attraverso la partecipazione attiva del gruppo.

Con il sostegno del Museo Marino Marini, di Villa Romana, della Fondazione del Monte di Bologna e Ravenna. Col patrocinio del Comune di Firenze, Media partner Brainstorming art project, UndoNet, Exibart, Edizioni Zero.

work.lab s’inserisce nell’ambito di déjà.vu, il progetto bolognese che da cinque anni porta avanti una ricerca sui linguaggi del contemporaneo che include artisti, studenti, pubblico e luoghi, in una dimensione dialogica e partecipativa.

Villa Romana è una struttura fondata a Firenze nel 1905 dal pittore tedesco Max Klinger e si pone come un forum di arte contemporanea che intesse, attraverso mostre e varie iniziative, un proficuo dialogo con la realtà locale, promuove rapporti di cooperazione con partner interessanti. Istituisce annualmente un premio internazionale per giovani artisti che si concretizza in una residenza di un anno.

aritmia è un associazione culturale con sede a Bologna e promuove le sperimentazione e le produzioni artistiche maggiormente aderenti alla cultura contemporanea.

Con il patrocinio del Comune di Firenze

info: info@dejavu-bo.it – www.dejavu-bo.it – www.museomarinomarini.it – www.villaromana.org
Media partner UnDoNet, Exibart, Edizioni Zero

piazza san pancrazio
50123 firenze, italia
t +39 055 219432
www.museomarinomarini.it

Revolutionäre freie Rede – ein Workshop

24. – 25. Juni 2011

Thomas Kilpper
Revolutionäre freie Rede – ein Workshop mit Vorträgen und Performances anlässlich von Speech Matters, einer von Katerina Gregos kuratierten Gruppenausstellung im dänischen Pavillon auf der 54. Internationalen Kunstausstellung – la Biennale di Venezia

Workshop Flyer  [PDF]

Freitag, 24. Juni

2:00 – 3:00 Regina Wamper „Beyond Freedom of Speech“
3:20 – 5:10 Jakob Jakobsen„The Cultural Battle in Denmark since 2001“
4:40 – 5:10 (salong) Lärmperformance mit jungen Künstlern und Studenten der Akademie der Bildenden Künste, München
5:30 – 6:00 ReBiennale„Beyond the Venice Biennale“ – soziale und ökologische Aktivitäten in Venedig.
Danach gibt es Essen und eine Party im Sozialzentrum „El Morion“ in der Calle del Morion, das vom Netzwerk der Biennale betrieben wird.

Samstag, 25. Juni

11:30 – 12:30 Gáspár M. Tamás„Beyond Revolution“
2:00 – 3:00 Salah Methnani„Beyond Migration“ – Der Zorn des Maghreb und der arabischen Welt, Inwieweit gehört „Redefreiheit“ und die „Bewegungsfreiheit“ zusammen….?
4:00 – 4:30 Thomas Kilppergibt einen Tour zu seiner Arbeit
5:00 – 5:30 (salong)Lärmperformance mit jungen Künstlern und Studenten der Akademie der Bildenden Künste, München

Thomas Kilpper @ Danish Pavilion in Venice

thomas kilpper – installation view – pavilion for revolutionary free speech – giardini, venice 2011
Interview: Thomas Kilpper, Florenz - mit Thomas Borchert, DPA (Deutsche Presse Agentur), Kopenhagen
Frage: Aus Kopenhagen ist ein sehr starkes und fast einhellig negatives Echo auf Ihre Installation beim dänischen Biennale-Pavillon gekommen. Wie haben Sie dieses Echo erlebt?

Heute Nacht träumte ich von Asta Nielsen, sie war Kabarettistin und spielte in einer Fernsehansprache die dänische Verteidigungsministerin: „Ich muss meine Soldaten in Alarmbereitschaft versetzen! Was hier ausländische Künstler veranstaltet haben, ist nicht nur eine Veruntreuung dänischer Steuergelder, es ist eine Kriegserklärung an unsere Nation! Sie haben unser Geld erhalten! Und ihr Dank? Uns zu kritisieren! Das gab es noch nie! Zum Wohle unserer Nation müssen wir unsere Steuergelder zurückfordern! Unsere Soldaten sind bereit, unsere Nation gegen diese Schmach zu verteidigen!“ – Asta war großartig und in ihrer Überspitzung hat sie den Nagel auf den Kopf getroffen. Die Aufregung um den dänischen Pavillion in Venedig ist mit Vernunft nicht zu verstehen.

Frage: Was ist ihre eigentliche Intention bei der Installation?

Meine Intention war, ein Kunstwerk voller Intensität zu schaffen, das in sich den Widerspruch trägt, einerseits ein romantischer Pavillon, ein offener Ort im Grünen zu sein, ein Ort, der zum Verweilen einlädt, der sich aber dann, beim Betreten als Ansammlung enormer Konfliktpotentiale erweist. Bedürfnis und Realität stoßen aufeinander. Wie im wirklichen Leben.

Geht es um den Missbrauch von Meinungsfreiheit?

Ja auch, wie um aktuelle Tendenzen von Zensur, aber nicht nur. In dieser Arbeit richte ich mein Hauptaugenmerk auf die allgemeine Lage in Europa, wo in den letzten 20 Jahren eine Machtverschiebung stattgefunden hat: die einstmals marginalen Splittergruppen des rechten Randes haben sich an die Machtzentren herangeschoben, diese Entwicklung ist katastrophal. Ich versuche, diese Entwicklung sichtbar zu machen und darauf eine künstlerische Antwort zu finden. Mein Werk ist ein Ruf: damit muss Schluss sein, wir brauchen eine grundlegende Veränderung, einen emanzipatorischen Aufbruch. Ich will ein offenes Europa, wo wir gleichberechtigt mit allen, gerade auch mit den Zuwanderern und Flüchtlingen anderer Kulturen zusammenleben.

Frage: Wollen Sie, wie die Medien in Dänemark meinten, die Besucher zum Herumtreten auf Politikerporträts animieren?

Das ist Quatsch, meine Arbeit „Pavilion for Revolutionary Free Speech“ beinhaltet neben einer „Speakers Corner“ mit einem großen Megaphon, das jeder Besucher für spontane Ansprachen benutzen kann, eine Bodenarbeit. Die gesamte Bodenfläche, ca 150qm verwandelte ich in einen Holzschnitt. Tatsache ist, die Besucher können diesen Holzschnitt betreten. Das ist auch das besondere, sie stehen mitten im Kunstwerk. Zu ihren Füssen sind diese Figuren, die mit teilweise großer Macht ausgestattet sind. Die Besucher erleben für einen kurzen Moment eine Perspektive, die die realen Machtverhältnisse auf den Kopf stellt. Natürlich können sie selbst bestimmen, wie und wo sie sich auf dem Bild bewegen und positionieren. Es wäre ein völliger Widerspruch zu meiner Denkweise, hier Vorgaben zu machen. Nach der Ausstellung beabsichtige ich einen Gesamtabdruck des Bildes zu fertigen, vielleicht werden die Spuren der Besucher darauf ablesbar sein. Die Arbeit entwickelt sich also im Sinne einer sozialen Plastik weiter.

Frage: Was denken Sie, wenn in dänischen Zeitungs-Kommentaren Ihre Arbeit praktisch durchgehend als „platte Provo-Kunst“, Schmähkunst“ oder „lächerlich“ abqualifiziert wird?

Mit Beschimpfungen dieser Art wurden schon viele – auch namhafte – Künstler konfrontiert, Ich würde mir eine niveauvolle Form der Kontroverse wünschen. Wer meine Kunst aufmerksam wahrnimmt, wird feststellen, dass sie eine Aufforderung zur Differenzierung darstellt. 33 Porträts – alle haben zwei Augen, eine Nase und einen Mund und doch verkörpern sie alle individuelle Personen. Die Kuratorin Bice Curiger oder Paolo Baratta, der Direktor der Venedig Biennale, ein Selbstporträt von mir, Thilo Sarrazin, Angela Merkel, Papst Benedikt. Keiner kann ernsthaft behaupten alle stünden in gleicher Position und Verantwortung. Trotzdem setze ich mich in Widerspruch zu allen, nur: aus verschiedenen Gründen.

Angesichts der Heftigkeit, in der mein Werk in Dänemark angegriffen wird ist es schon beachtlich, dass kein einziger Journalist ihm auch nur in einem inhaltlichen Punkt widersprochen hat: der Papst klärt sexuelle Übergriffe seiner Priester nicht auf, stattdessen agitiert er menschenverachtend gegen Homosexuelle, Berlusconi hat eine Staatssekretärin, die ihren Posten erhält, nachdem sie sagt, sie sei stolz Faschistin zu sein, die griechische Regierung will einen Zaun zur Türkei bauen, um Migranten den Zugang nach Europa zu verbauen…, die ungarische Regierung führt die Zensur der Medien wieder ein…, für mich ist das alles Stoff für entschiedenen Widerspruch. Ich denke, mein Kunstwerk schlägt so hohe Wellen, weil es hier an einem prominenten Ort mit ungewöhnlicher Eindeutigkeit fundamentale Kritik an den politischen Verhältnissen entwickelt.

Frage: Dänemarks Kulturminister Møller hat kritisiert, dass nur zwei von 18 am dänischen Biennale-Pavillon beteiligten Künstlern Dänen sind. Können Sie das verstehen?

Malte-Bruns hätte sich im Grab herumgedreht und dem Minister zugerufen: „Mein Sohn es ist eine Schande, was Du da sagst…“ Die Ausrichtung des dänischen Pavilions über die nationalen Grenzen hinweg ist ein wegweisender Schritt. Das heisst natürlich nicht, dass es keine hervorragenden Künstlerinnen und Künstler in Dänemark gäbe. Die werden vielleicht eines Tages tatsächlich im deutschen, britischen und bestimmt auch wieder im dänischen Pavillon zu sehen sein. Ich selbst definiere mich nicht über „Deutschsein“. Ich empfand die Gastfreundschaft des dänischen Arts Council als phänomenal und wurde davon sehr beeindruckt.

Frage: Hat sich Ihr Bild von Dänemark durch die öffentlichen Reaktionen auf Ihre Installation geändert? Wie erleben Sie das dortige Debattenklima im Vergleich zum deutschen?

Ja, ich bin erstaunt, dass es anscheinend keine kritischen, linken Medien gibt, die sich ein eigenes Bild machen, recherchieren und fundiert schreiben. Das passt aber ins gesamteuropäische Bild, was mir bestätigt, wie wichtig deutliche Zeichen von Protest und Widerstand sind. Ich hoffe aber, dass es sie bald wieder geben wird, die Fische, die gegen den Strom schwimmen, die eine inhaltliche Auseinandersetzung beginnen und sich der Politik von Ausgrenzung, Verhöhnung und Rassismus widersetzen.

Selected Artists 2010

22. Januar – 13. Februar 2011

Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V.
Oranienstraße 25 | 10999 Berlin

22. Januar – 13. Februar 2011
Eröffnung: 21. Januar, 19 Uhr

Stipendiatinnen und Stipendiaten des Arbeitsstipendiums für Bildende Kunst des Berliner Senats 2010

Jedes Jahr werden Künstlerinnen und Künstler vom Berliner Senat mit einem Stipendium ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr stellt das RealismusStudio der NGBK die Arbeiten der in Berlin lebenden Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung „Selected Artists 2010“ vor.

Künstler_innen: Matthias Einhoff, Lars Teichmann, Nezaket Ekici, Karolin Meunier, Heimo Lattner, Ingo Gerken, Maya Bajevic, Egill Saebjörnsson, Amir Fattal, Johannes Paul Raether, Carsten Fock, Stephanie Kloss, Thomas Kilpper, Ulf Aminde und Swantje Hielscher

Kilpper @ Galerie Wolfstaedter

14. Januar – 12. März 2011

Thomas Kilpper: After War Krauts @ Wolfstaedter
After War Krauts @ Wolfstaedter

Thomas Kilpper, der insbesondere durch seine künstlerischen Interventionen in leerstehenden Gebäuden internationale Beachtung erhielt, wird für seine Ausstellung in der Galerie WOLFSTÆDTER eine neue Serie kleinteiliger Zeichnungen mit dem Titel „After War Krauts“ herstellen. Darin setzt er sich auf sehr spezielle Weise mit der deutschen Nachkriegsgeschichte auseinander. Ausgangspunkt Kilppers aktueller Arbeit sind …die Fotografien Paul Swiridoffs. Swiridoff (1914-2002) setzte in drei opulenten Bildbänden der westdeutschen Nachkriegselite von Konrad Adenauer, Joseph Strauss über Ernst Jünger, Hermann J. Abs, Alfried Krupp bis zu Friedrich Flick ein Denkmal. Kilpper verfremdet und seziert diese Portraits mit einfachsten künstlerischen Mitteln. Dabei erleben diese ehemals Mächtigen eine eigenartig anmutende Form von Dekonstruktion und Zersetzung. Die Fotografie als Transmissionsmittel von Repräsentation der Macht wird unterlaufen und konterkarriert. Kilppers Installation wird so zu einem spannungsgeladenen, anti-autoritären Geschichtstableaux der westdeutschen Nachkriegsgeschichte.

Galerie Wolfstaedter
Rotlintstraße 98
Frankfurt, Germany

Squat or be damned | Lodz | 2010

squat or be damned

Im Auftrag und im Rahmen der Fokus Biennale 2010, Lodz entstand meine Arbeit: squat or be damned, 2010: ‚Dekorative Barikaden‘, vor fünf verschiedenen leerstehenden Gebäuden, die allesamt an der Pietrowska, Europas längstem Boulevard in Lodz, stehen.

R0018037
R0018065-1
R0018059-1
R0018040-1
R0018037-1
R0018065
R0018059
R0018040
R0018027
R0018018
R0018013
R0018008
R0018000
R0017998
R0017987
previous arrow
next arrow
R0018037
R0018065-1
R0018059-1
R0018040-1
R0018037-1
R0018065
R0018059
R0018040
R0018027
R0018018
R0018013
R0018008
R0018000
R0017998
R0017987
previous arrow
next arrow

Anemonevej Surprises @ Art Festival Tumult

16. Oktober 2010

Das Public Art Festival Tumult lädt Sie ein.
Eröffnung von Thomas Kilpperʼs Anemonevej Überraschungen und
Tumult Finissage Party!
Samstag, 16. Oktober – Nakskov, Anemonevej 1-27

Programm
17.00 Uhr: Einführung/Führung durch Thomas Kilpper
18.30 Uhr: Die lokalen Nakskov-Gruppen Ghetto Pearls, Lopʼg boyz und Double Es.
spielen und tanzen
20.00: Live-Konzert mit Gunni og Nitterne – das Kopenhagener Quartett spielt Gypsy, Folk und Punk.
22 – : DJ David Prytz (Kilpperʼs Assistent)

Tumult wird die ganze Nacht über günstige Biere, Getränke und Suppen anbieten. Bringen Sie Ihren Schlafsack mit und übernachten Sie unter Kilpperʼs temporäre Stroh-Herberge in Anemonevej 27.

Kostenlose Busfahrt ab Kopenhagen ab 11 Uhr, inklusive Führung zu einigen der Tumult Kunstprojekte und einem Stadtrundgang in Nakskov durch den Künstler Frans Jacobi. Abfahrt um 11 Uhr ab Ingerslevgade (Cph Hauptbahnhof), Anmeldung zu info[at]tumult.dk vor dem 13. Oktober, 12 Uhr.

Mehr ..
www.tumult.dk
Thomas Kilpper at tumult.dk
TV Lolland
Kilpper at YouTube

Thomas Kilpper @ Galerie Christian Nagel

3. September – 30. Oktober 2010

Thomas Kilpper: Ulrike Meinhof, Maedchenerziehungsheim Guxhagen bei Kassel (1969), Linolschnitt auf Papier

Ausstellungseröffnung THOMAS KILPPER im Rahmen der diesjährigen Düsseldorf Cologne Open Galleries:

Freitag, 03. September 2010, 18-22 Uhr
Samstag, 04. September 2010, 11-20 Uhr
Sonntag, 05. September 2010, 12-20 Uhr

Die Arbeiten des Künstlers werden bis zum 30. Oktober in den Kölner Galerieräumen Christian Nagel zu sehen sein.

Galerie Christian Nagel
Richard-Wagner-Str. 28
50674 Cologne
Germany

T: +49 (0) 221 257 05 91
F: +49 (0) 221 257 05 92
cn.koeln [at] galerie-nagel.de
http://www.galerie-nagel.de

Ein Leuchtturm für Lampedusa @ transient spaces in Neapel

Nach der Präsentation von A Lighthouse for Lampedusa! 2008/09 im Dispari&Dispari Project, Reggio Emilia und 2009 in der Villa Romana, Florenz, ist Napoli die dritte Phase meines Lampedusa-Projekts: zu sehen im Lanificio 25 auf der Piazza Enrico de Nicola direkt im Zentrum von Napoli.
Es hat viel Spaß gemacht, es einzurichten. Vielen Dank an alle, die bei der Installation geholfen haben. Vielen Dank an alle in Lampedusa, die versuchen, diesen Traum wahr werden zu lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kilpper

Ein Leuchtturm für Lampedusa! Lanificio 25, Piazza Enrico de Nicola, Neapel, 2010

Napoli.2010.16727
Napoli.Lampedusa.Model3.0016528
R0016572
A Lighthouse for Lampedusa! Lanificio Napoli, 2010
A Lighthouse for Lampedusa! - Lanificio, Napoli 2010 16709
Napoli.2010.16603
A LIGHTHOUSE FOR LAMPEDUSA! Lanificion Napoli, 2010
Napoli.2010.16684
previous arrow
next arrow
Napoli.2010.16727
Napoli.Lampedusa.Model3.0016528
R0016572
A Lighthouse for Lampedusa! Lanificio Napoli, 2010
A Lighthouse for Lampedusa! - Lanificio, Napoli 2010 16709
Napoli.2010.16603
A LIGHTHOUSE FOR LAMPEDUSA! Lanificion Napoli, 2010
Napoli.2010.16684
previous arrow
next arrow

Ein Leuchtturm für Lampedusa! – Lanificio Neapel, 2010
Installation aus Metallgitter, Draht, farbigen Kunststoffstreifen, Fotos und Licht, ca. 8m x 5m x 5m x 9m

Ein Leuchtturm für Lampedusa @ IABR.NL

24. September 2009 – 10. Januar 2010

Ein Leuchtturm für Lampedusa wird auf der 4. INTERNATIONALEN ARCHITEKTUR BIENNALE ROTTERDAM vorgestellt.

OFFENE STADT: GESTALTUNG DES ZUSAMMENLEBENS
24. September 2009 – 10. January 2010
www.iabr.nl

Der Kurator und der Direktor der Internationalen Architekturbiennale Rotterdam (IABR) freuen sich, Sie, auch im Namen des Netherlands Architecture Institute (NAI), zur feierlichen Eröffnung der vierten Ausgabe der Architekturbiennale im NAI in Rotterdam am Donnerstag, den 24. September 2009, ab 16:00 Uhr einzuladen. Die Biennale vereint sechs Teilausstellungen unabhängiger Kuratoren: Maakbaarheid, Zuflucht, Kollektiv, Gemeinschaft, Gegenseitigkeit und Kniebeuge. REFUGE Kuratiert von Philipp Misselwitz und Can Altay „Refuge“ kann einen sicheren Hafen oder den Begriff der Zwangsvertreibung bedeuten und Räume schaffen, die von luxuriösen Resorts bis hin zu überfüllten Flüchtlingslagern reichen können. Zufluchtsräume entstehen durch den Wunsch oder die Notwendigkeit, sich aus der Stadt zurückzuziehen, Eindringlinge fernzuhalten oder die Menschen im Inneren zu schützen und zu kontrollieren. In unseren Gesellschaften ist schützende Isolation ebenso notwendig wie Offenheit, aber wenn die Zuflucht dominiert, ist die Urbanität in Gefahr. Die Ausstellung, die sich auf Städte in der Türkei und im Nahen Osten konzentriert, nähert sich Zufluchtsräumen aus unterschiedlichen Blickwinkeln: als Bedrohungen der Urbanität, die verhindert oder abgebaut werden müssen, und als intime, aber noch unentwickelte Formen der Open City. Refuge wird Projekte aus Rom, Istanbul, Beirut, Amman, Kairo, Dubai, Tripolis/ Nahr el Bared, Jerusalem, Diyarbakir, Tiflis und anderen Orten in der Türkei, im östlichen Mittelmeerraum und im Nahen Osten vorstellen.

Adresse:
Netherlands Architecture Institute (NAI)
Museumpark 25
3015 CB Rotterdam

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.iabr.nl oder kontaktieren Sie den IABR Service Desk unter +31 10 4401342

Ein Leuchtturm für Lampedusa ! Zeichnung mixed media, 330x150cm, 2009

www.iabr.nl

Guided Tour @ State of Control

© Neuer Berliner Kunstverein / Jens Ziehe

Donnerstag, 16. Juli 2009, 17 Uhr – Treffpunkt Eingang Ausstellung „State of Control„, ehemaliges Ministerium für Staatssicherheit der DDR, Normannenstr. 19, 10365 Berlin.

Zuerst kurzer Besuch der Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße (Stasi-Museum), anschließend Ausstellungsrundgang zusammen mit Thomas Kilpper (Künstler) und Sophie Goltz (Kommunikation / Kunstvermittlung n.b.k. )

rock&metal vs. state of control @ normannenstr.19

Herzliche Einladung zum Live-Konzert
Donnerstag, 09. Juli 2009,
ab 20 Uhr
Ehemaliges Ministerium für Staatssicherheit der DDR
Normannenstraße 19 – 10365 Berlin-Lichtenberg

Erste Stufe Haifisch – Katrin Plavcak, Rudi Fischerlehner, Bihn und R. Ockstroh – aus Berlin
Victim – Pub Fight, Car Crash & Iron Fist – aus London

rock&metal vs state of control @ normannenstr.19